Wie Anerkannt Ist Ein BWL Fernstudium Wirklich?

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist eine der beliebtesten Studienrichtungen weltweit, und auch in Deutschland entscheiden sich immer mehr Studierende für ein BWL Fernstudium. Doch die Frage, wie anerkannt ein BWL Fernstudium tatsächlich ist, sorgt oft für Unsicherheiten. In diesem Artikel gehen wir dieser Frage nach und beleuchten verschiedene Aspekte des BWL Fernstudiums – von der Akkreditierung bis hin zur beruflichen Anerkennung.

Was Ist Ein BWL Fernstudium?

Ein BWL Fernstudium ist ein akademischer Bildungsweg, der es Studierenden ermöglicht, Betriebswirtschaftslehre zu studieren, ohne regelmäßig an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen. Stattdessen erfolgt das Lernen weitgehend selbstständig und online. Dies gibt den Studierenden eine hohe Flexibilität und ermöglicht es ihnen, das Studium mit einer Berufstätigkeit oder anderen Verpflichtungen zu kombinieren.

Im Gegensatz zu traditionellen Präsenzstudiengängen können die Studierenden im BWL Fernstudium ihre Lernzeiten und -orte frei wählen, was das Studium besonders für Berufspendler oder Studierende mit familiären Verpflichtungen attraktiv macht.

Anerkennung Des BWL Fernstudiums – Was Bedeutet “Anerkennung”?

Die Anerkennung eines Fernstudiums bezieht sich darauf, ob der Abschluss des Studiums in der Berufswelt und im akademischen Bereich die gleichen Werte wie ein Abschluss aus einem Präsenzstudium hat. Eine grundlegende Frage ist, ob ein BWL Fernstudium von Arbeitgebern, Institutionen und anderen Universitäten als gleichwertig mit einem traditionellen BWL-Studium angesehen wird.

Ein Fernstudium muss in mehreren Bereichen anerkannt werden, um als “wertvoll” zu gelten:

  • Akademische Anerkennung: Hierbei handelt es sich um die Zulassung des Abschlusses durch Hochschulen und andere akademische Institutionen. Ein Bachelor oder Master in BWL, der durch ein Fernstudium erlangt wird, sollte genauso anerkannt werden wie ein Abschluss aus einem Präsenzstudium.
  • Berufliche Anerkennung: Arbeitgeber müssen den Abschluss als qualifizierend für die jeweilige Position anerkennen. Dies kann je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich sein, insbesondere in konservativeren Branchen.

Die Akkreditierung Von BWL Fernstudiengängen

Ein wichtiger Aspekt der Anerkennung ist die Akkreditierung des Studiengangs. Akkreditierungen stellen sicher, dass der Studiengang bestimmte Qualitätsstandards erfüllt. In Deutschland erfolgt die Akkreditierung von Fernstudiengängen durch unabhängige Agenturen wie die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) oder die Akkreditierungsagentur FIBAA.

Die Akkreditierung durch diese Agenturen sorgt dafür, dass der Studiengang inhaltlich und organisatorisch den hohen Anforderungen entspricht und den Studierenden eine fundierte Ausbildung bietet. Ein akkreditierter BWL Fernstudiengang ist in der Regel genauso anerkannt wie ein Präsenzstudium.

Arbeitgeberakzeptanz – Wird Ein BWL Fernstudium Anerkannt?

Die Anerkennung eines BWL Fernstudiums auf dem Arbeitsmarkt hängt oft vom Arbeitgeber ab. In vielen modernen und dynamischen Branchen – insbesondere in der Technologie- und Dienstleistungsbranche – wird ein Fernstudium zunehmend anerkannt. Unternehmen suchen nach flexiblen, qualifizierten Mitarbeitern, die sich weitergebildet haben, und das Fernstudium ermöglicht es, Berufserfahrung zu sammeln, während man gleichzeitig eine akademische Qualifikation erwirbt.

Dennoch gibt es noch konservative Branchen, in denen der persönliche Kontakt und ein traditionelles Präsenzstudium bevorzugt werden. Besonders in hochregulierten Bereichen wie dem öffentlichen Dienst oder bei einigen großen Unternehmen kann die Anerkennung eines BWL Fernstudiums variieren.

Unterschiede Zwischen Präsenz- Und Fernstudium

Obwohl ein BWL Fernstudium viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Unterschiede im Vergleich zu einem traditionellen Präsenzstudium:

  • Flexibilität: Der größte Vorteil eines BWL Fernstudiums ist die hohe Flexibilität. Studierende können lernen, wann und wo sie wollen, und sind nicht an feste Vorlesungszeiten gebunden.
  • Selbstorganisation: Fernstudierende müssen in der Lage sein, sich selbst zu motivieren und ihre Zeit gut zu organisieren. Dies ist oft eine größere Herausforderung als in einem traditionellen Präsenzstudium, wo die Struktur durch feste Vorlesungen und Prüfungen vorgegeben ist.
  • Vernetzung und Praxisbezug: In einem Präsenzstudium gibt es häufig mehr Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Studierenden und zur Teilnahme an praxisorientierten Projekten. Beim Fernstudium kann es schwieriger sein, diese Erfahrungen zu sammeln, obwohl viele Fernhochschulen inzwischen Online-Netzwerke und virtuelle Gruppenarbeit anbieten.

Welche Hochschulen Bieten Ein Anerkanntes BWL Fernstudium An?

In Deutschland bieten zahlreiche staatliche und private Hochschulen ein anerkanntes BWL Fernstudium an. Zu den bekanntesten gehören:

  • FernUniversität in Hagen: Die FernUni Hagen ist eine der renommiertesten und größten Anbieterin von Fernstudiengängen in Deutschland. Ihr BWL-Studium ist akkreditiert und wird auf dem Arbeitsmarkt gut anerkannt.
  • Wilhelm Büchner Hochschule: Eine private Hochschule, die sich auf Fernstudiengänge spezialisiert hat. Ihre BWL-Studiengänge sind akkreditiert und werden zunehmend von Arbeitgebern akzeptiert.
  • AKAD University: AKAD bietet praxisorientierte Fernstudiengänge in BWL an, die von Arbeitgebern hoch geschätzt werden.

Die Wahl der richtigen Hochschule spielt eine wichtige Rolle bei der Anerkennung des Fernstudiums. Es ist ratsam, auf die Akkreditierung des Studiengangs und der Hochschule zu achten.

Studiengebühren Und Finanzierungsmöglichkeiten

Ein BWL Fernstudium ist in der Regel teurer als ein Präsenzstudium. Die Kosten variieren je nach Hochschule und Studiengang, können aber zwischen 10.000 und 20.000 Euro liegen. Einige Hochschulen bieten jedoch auch flexible Zahlungsmöglichkeiten und Stipendien an, um den Zugang zu erleichtern.

Es gibt auch verschiedene Fördermöglichkeiten wie Bildungskredite, Stipendien und BAföG, die für ein BWL Fernstudium in Anspruch genommen werden können. Berufstätige Studierende haben zudem die Möglichkeit, ihr Fernstudium als Teil ihrer beruflichen Weiterbildung steuerlich abzusetzen.

Zukunftsperspektiven Nach Einem BWL Fernstudium

Die Berufsaussichten nach einem erfolgreichen Abschluss eines BWL Fernstudiums sind gut. Absolventen eines BWL-Studiums, ob Fernstudium oder Präsenzstudium, haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen, darunter:

  • Management und Führung: Absolventen können Führungspositionen in Unternehmen übernehmen, zum Beispiel im Bereich Finance, Marketing, Personal oder Unternehmensstrategie.
  • Beratung: Ein BWL-Abschluss qualifiziert auch für eine Karriere in der Unternehmensberatung oder der Finanzberatung.
  • Gründung eines eigenen Unternehmens: Mit dem erlernten betriebswirtschaftlichen Wissen können Absolventen ihr eigenes Unternehmen gründen oder als Selbstständige tätig werden.

Fazit

Ein BWL Fernstudium ist in der Regel genauso anerkannt wie ein traditionelles Präsenzstudium, insbesondere wenn es von einer akkreditierten Hochschule angeboten wird. Die berufliche Anerkennung hängt jedoch von der Branche und dem Arbeitgeber ab. In vielen modernen und flexiblen Arbeitsbereichen ist ein Fernstudium hoch angesehen, während es in konservativeren Branchen eventuell noch auf Skepsis stoßen kann.

Für Studierende, die den Wunsch haben, ein BWL-Studium mit anderen Verpflichtungen zu kombinieren, bietet das Fernstudium eine ausgezeichnete Möglichkeit. Wer sich für ein anerkanntes, akkreditiertes Fernstudium entscheidet und sich während des Studiums gut organisiert, hat hervorragende berufliche Perspektiven.